Berufseinstiegsbegleitung
Was kommt nach der Schule für mich?
Projekt: Berufseinstiegsbegleitung für GWS-Schüler auf dem Weg in die Berufswelt
Das Modellprojekt Berufseinstiegsbegleitung ist eine Maßnahme der Bundesagentur für Arbeit und wird an ausgewählten Hauptschulen in Deutschland durchgeführt. Seit dem 01.02.2009 setzt das Berufliche Fortbildungszentrum der Bayerischen Wirtschaft (bfz) gGmbH im Auftrag der Agentur für Arbeit in Würzburg
das Projekt der Berufseinstiegsbegleitung an der Gustav-Walle-Mittelschule um. Die Agentur für Arbeit Würzburg unterstützt und finanziert die Berufseinstiegsbegleitung.
Für wen ist Berufseinstiegsbegleitung gedacht?
Das Projekt ist für Schülerinnen und Schüler entstanden, die zusätzliche Unterstützung beim Übergang von der Schule in die berufliche Ausbildung benötigen. Durch intensive Einzelarbeit und gezielte Förderangebote soll der Einstieg in das Berufsleben erleichtert und nachhaltig gefestigt werden. 26 Schülerinnen und Schüler können aktuell in diesem Projekt begleitet werden.
Wie lange werden die Schüler gefördert?
Ab der 8. Klasse bis ein halbes Jahr nach Beginn der betrieblichen Ausbildung steht den Schülerinnen und Schülern ein Berufseinstiegsbegleiter zur Seite, der den Übergang von der Schule in den Beruf durch individuelle Förderangebote erleichtert.
Welche Angebote sieht das Projekt vor?
- Unterstützung im schulischen Bereich
- Hilfe beim Umgang mit Behörden
- Unterstützung und Beratung in schwierigen Lebenssituationen
- Berufsorientierung und Unterstützung bei der Berufswahl
- Bewerbungshilfe und Bewerbungstraining
- Erarbeiten von neuen Perspektiven
- Elternberatung
- Hilfe bei der Ausbildungs- und Arbeitsplatzsuche
- Vorbereitung auf den beruflichen Alltag
- Stabilisierung des Ausbildungsverhältnisses
Berufsberatung von der Agentur für Arbeit
Einmal im Monat berät die Berufsberaterin Frau Karin Hoffmann an der Schule die Schülerinnen und Schüler im Hinblick auf ihre beruflichen Vorstellungen.
Folgende Angebote gibt es seitens der Berufsberatung:
- Sprechstunden an der Schule: Es können kurze Fragen zu Berufswahl und Bewerbung geklärt und Termine für ein ausführliches Beratungsgespräch vereinbart werden. Die Anmeldung für die Sprechstunde läuft über Frau Busse im Sekretariat der Schule.
- Ausführliche persönliche Beratungsgespräche: Im Dienstgebäude der Agentur für Arbeit oder in der Schule werden Entscheidungskriterien der Berufswahl besprochen, berufliche Alternativen erarbeitet und Realisierungs-möglichkeiten der verschiedenen Berufsziele geklärt. Gerne können auch Eltern an den Gesprächen teilnehmen. Den Inhalt der Gespräche bestimmen die Schülerinnen und Schüler selbst und die Gespräche sind streng vertraulich.
Terminvereinbarung in der Sprechstunde oder unter Tel. 01801 555 111* oder über E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Ausbildungsstellenvermittlung ist nach vorheriger Beratung möglich.
- Erstattung von Bewerbungskosten oder von Fahrten zu Vorstellungs-gesprächen ist nach vorheriger Beratung möglich.
- Berufsorientierung für Schulklassen in der Schule und im Berufsinformations-zentrum (BIZ) der Agentur für Arbeit
- Informationsmaterialien erhalten die Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Berufsorientierung und der Gespräche.
*Festnetzpreis 3,9 ct/min; Mobilfunkpreis höchstens 42 ct/min
Ansprechpartner für BerEb in der Gustav-Walle-Mittelschule: Das BerEb-Büro befindet sich im dritten Stock im R 32.
Ayse Cinbir Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Handy: 0160 90437701 |
Gudrun Kraus, Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel.-Nr.: 0173/1831795 |
Frau Hoffmann; BfA Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Tel.: 01801 555 111 |